Kurz vor dem Abpfiff gab Abraham Klein Brasilien einen Freistoss, der am Sechzehner unweit der Torlinie ausgeführt wurde. Rivellino schlug den Ball in den Fünfmeterraum, wo ihn Jairzinho über den herausstürzenden Keeper José Henrique hinweg ins portugiesische Tor köpfte. Es war der dritte 1:0-Sieg für Brasilien mit Abraham Klein als Schiedsrichter und das dritte Tor Jairzinhos in diesen drei Spielen.
Nach Spielende wurden Klein zwei wertvolle Geschenke überreicht: der Spielball, der mittlerweile seinen Platz im FIFA Museum gefunden hat, und eine Pfeife aus massivem Gold. Während der Siegerehrung konnte er zudem aus nächster Nähe den prächtigen Pokal bewundern, der extra für diesen Anlass angefertigt worden war. Die aussergewöhnliche Trophäe wurde dem brasilianischen Spielführer Gérson überreicht. Eigentlich nichts Besonderes. Doch als Klein ins Hotel Glória zurückkehrte und hierbei denselben Weg nahm wie die Tausenden Fans, die zur Feier dieses historischen Sieges über die frühere Kolonialmacht zur Copacabana strömten, wusste er eines noch nicht: Als einem von Wenigen war es ihm vergönnt, diesen prächtigen Pokal aus der Nähe zu betrachten. „Wenige Jahre später verschwand er“, so Klein.
Denn in der Nacht auf den 19. Dezember 1983 brachen Diebe in die Zentrale des brasilianischen Fussballverbandes ein und stahlen den Pokal. Es war nicht die einzige Trophäe, die in der Nacht entwendet wurde. Die Diebe liessen zwei weitere Trophäen mitgehen: einen Pokal, der Brasilien für den zweiten Platz bei der WM 1950 überreicht worden war, und die ursprüngliche Siegestrophäe der Fussball-Weltmeisterschaften, den Jules-Rimet-Pokal.
Über den Diebstahl des Jules-Rimet-Pokals und Vermutungen über seine mögliche Einschmelzung wurde viel geschrieben. Das Schicksal der Taça-Independência-Trophäe wurde im Vergleich dazu kaum thematisiert. Wurde er ebenfalls eingeschmolzen? War es überhaupt möglich, eine derart verzierte Trophäe einzuschmelzen? Und was ist andernfalls mit ihr geschehen? Wurde sie vielleicht von einem Sammler gestohlen? Oder waren die Diebe eigentlich nur auf den Weltpokal aus und nahmen die Taça-Independência-Trophäe lediglich mit, weil sich zufällig die Gelegenheit dazu bot? Wenn ja, was bedeutet das für das Schicksal des Jules-Rimet-Pokals?
Diese Fragen werden womöglich nie beantwortet werden. Oder kommt die Wahrheit eines Tages doch noch ans Licht?